Berufsinformationstag

Berufsinformationstag an der Gemeinschaftsschule Weilimdorf: Einblick in die Arbeitswelt

Am 1. Februar 2025 fand an der Gemeinschaftsschule Weilimdorf erneut der alljährliche Berufsinformationstag statt. Diese Veranstaltung richtete sich an die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8, 9 und 10 und bot ihnen eine wertvolle Gelegenheit, sich über verschiedene Ausbildungsberufe und weiterführende schulische Möglichkeiten zu informieren.

Vielfältige Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder

Zahlreiche regionale Unternehmen und Institutionen stellten sich an diesem Tag vor und präsentierten spannende Berufsfelder. Unter anderem waren folgende Unternehmen vertreten:

  • Air for All GmbH mit den Berufen Industriekaufmann/-frau und Technischer Systemplaner/-in
  • Nikolauspflege-Stiftung, die über den Erzieherberuf informierte
  • BW-Bank, die den Ausbildungsberuf Bankkauffrau/-mann vorstellte
  • dm-drogerie markt GmbH + Co. KG, die den Beruf Drogist/-in präsentierte
  • Kerschensteinerschule, die über das Wirtschaftsgymnasium sowie ausbildungsbegleitende Schulmodelle wie die Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung (BÜA) informierte
  • Elektro Eldi GmbHZeltwanger GmbHSchenek Tiefbau GmbHZeeb Innenausbau GmbHOberger GmbH (Malerhandwerk) und Reinhold GmbH (Holzbau und Bedachungen), letztere gegründet von einem ehemaligen Schüler der Gemeinschaftsschule Weilimdorf
  • der Beruf des Kochs/ der Köchin, über den sich die Schülerinnen und Schüler ebenfalls informieren konnten

Vorträge und Austausch mit Experten

Die Firmen hielten in verschiedenen Räumen Vorträge, in denen sie ihre Ausbildungsberufe und Karrieremöglichkeiten vorstellten. Die Schülerinnen und Schüler konnten selbst entscheiden, welche Vorträge sie besuchen wollten und so gezielt Einblicke in Berufe erhalten, die sie besonders interessierten.

 

Positive Resonanz und wertvolle Erfahrungen

Die Veranstaltung wurde sowohl von den teilnehmenden Firmen als auch von den Schülerinnen und Schülern positiv bewertet. Viele Unternehmen lobten das Interesse und die Fragen der Jugendlichen, während die Schülerinnen und Schüler die praxisnahen Einblicke und die Möglichkeit, direkt mit Fachleuten zu sprechen, als sehr gewinnbringend empfanden.